Jetzt kostenlos & unverbindlich testen!
3 Angebote erhaltenDie Stoßdämpfer sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.
Doch sie nutzen sich mit der Zeit ab. Als Autofahrer kann man nur schwer erkennen, wann ein Wechsel notwendig ist. Der Austausch hängt weniger vom Kilometerstand ab, sondern viel mehr von der Qualität der befahrenen Straßen: Fahrbahnen mit schlechter Qualität führen zu einer stärkeren Abnutzung der Federung. Auch eine hohe Beladung des Wagens kann den Verschleiß der Stoßdämpfer begünstigen.
Hämmern beim Überfahren eines Schlagloches und weniger Stabilität in der Kurve sind meist klare Hinweise, dass die Stoßdämpfer defekt sind. Gewissheit bringt nur ein Werkstattbesuch, bei dem ein Profi dem Fahrwerk auf den Zahn fühlt. Autobutler hilft Ihnen einen erfahrenen Mechaniker zu finden, Reparaturpreise zu vergleichen und so Zeit und Geld zu sparen.
Die Stoßdämpfer erhöhen den Fahrkomfort deutlich. Ohne sie würde sich jeder Stein und jedes Loch in der Fahrbahn wie ein Schlag gegen das Fahrzeug anfühlen. Gleichzeitig sorgen die Stoßdämpfer dafür, dass bei unebener Fahrbahn die Bodenhaftung an allen vier Rädern bestehen bleibt und dass das Fahrzeug in scharfen Kurven stabil bleibt.
Dank der Stoßdämpfer kann sich das Fahrwerk bis zu einem gewissen Grad nach oben und unten bewegen, ohne dass sich die Karosserie mitbewegt. Durch den Seitenneigungsstabilisator wird die Kraft in den Kurven quer durch die Räder übertragen, um Über- oder Untersteuerung auszugleichen.
Stoßdämpfer bestehen aus unterschiedlichen Teilen, von denen jedes einen Defekt aufweisen kann. Die meisten Servicehefte beinhalten eine Kontrolle des Unterwagens. Hierbei sollte der Mechaniker auch die Stoßdämpfer begutachten. Wenn Sie nicht wissen, ob diese Leistung enthalten ist, sprechen Sie den Mechaniker am besten vor der Inspektion darauf an.
Wenn Sie viel Gepäck transportieren, bei einem Umzug helfen oder mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahren wollen, sollten Sie vorab die Stoßdämpfer überprüfen lassen und erst dann das Fahrzeug beladen bzw. größere Lasten anhängen.
Bei nicht einwandfrei funktionierenden Stoßdämpfern sind die Fahreigenschaften nicht optimal, und dies hat Folgen für die Sicherheit: Wenn das Fahrzeug nicht stabil auf der Straße liegt, bricht es leichter aus. Wenn Sie noch dazu mit viel Gewicht fahren, reagiert es anders und die Vorderreifen können an Bodenhaftung verlieren. Befindet sich Rost an den Stoßdämpfern, besteht die Gefahr, dass die Dichtung kaputt geht oder dass der Rost in den Kern des Kolbens gelangt.
Es gibt ein paar klare Anzeichen dafür, dass die Stoßdämpfer defekt sind. Das meiste davon können Sie selbst testen und dann entscheiden, ob ein Werkstattbesuch nötig ist:
Mit Autobutler finden Sie die richtige Werkstatt für Ihren Auftrag - kostenlos und unverbindlich
Jetzt Angebote anfordern