Vergleichen Sie Preise für Kurbelwellensensoren

  • Vergleichen Sie Angebote von 453 Werkstätten in Ihrer Nähe
  • Sparen Sie durchschnittlich 18 %* oder 128 €* bei Motor
  • Schnell & einfach online buchen
Angebote erhalten
Sparen Sie durchschnittlich
18 %*
Gute Gründe, Ihren Kurbelwellensensor mit Autobutler zu wechseln
  • Sparen Sie durchschnittlich 18 %* oder 128 €* bei Motor
  • Mit autobutler.de können Sie online Angebote für Ihren Kurbelwellensensor vergleichen
  • Sie können ganz leicht online buchen und unser Support ist für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen
  • Sie kennen die Kosten, bevor Sie einen Termin vereinbaren und vermeiden so kostspielige Überraschungen
  • Sie erhalten alle Angebote schriftlich
Was ist ein Kurbelwellensensor?

Der Kurbelwellensensor sitzt in der Nähe der Kurbelwelle und dem Schwungrad. Die Funktion des Kurbelwellensensor ist es, die Drehzahl (U/min) und die Position der Kurbelwelle zu erfassen und an den Bordcomputer weiterzugeben. Die Motordrehzahl beeinflusst den Benzinverbrauch und abhängig von der vom Kurbelwellensensor gemessenen Drehzahl wird die Kraftstoffzufuhr angepasst. Darüber hinaus bestimmt der Kurbelwellensensor auch die Position der Kurbelwelle und deren Drehzahl. Somit sorgt er kontinuierlich dafür, dass sich die Welle richtig dreht.

Der Kurbelwellensensor ist ein induktiver Sensor mit einem Magneten und einer Spule. Deswegen braucht dieser Sensor keine Elektrizität, um zu funktionieren. Diese Art von Sensor wird jedoch immer mehr durch die multifunktionalen Hall-Sensoren ersetzt, welche die magnetische Spannung messen.

Drehzahlmesser im Auto

Kurbelwellensensor defekt – Die Symptome

Mehrere Symptome können darauf hinweisen, dass der Kurbelwellensensor defekt ist. Ein Defekt am Kurbelsensor kann beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit zum plötzlichen Abschalten des Motors führen oder das Starten des Motors verhindern. Wenn ein Defekt am Sensor das Starten erschwert, kann es auch dazu kommen, dass die erforderliche Menge an Kraftstoff nicht rechtzeitig zugeführt wird. Bei unzureichender Kraftstoffzufuhr wird auch die Beschleunigung beeinträchtigt und erfolgt unter Umständen ungleichmäßig.

Wenn Sie Probleme feststellen, sollten Sie Ihren Kurbelwellensensor prüfen lassen. Dazu können Sie hier nach Angeboten von unseren Qualitätswerkstätten fragen.

Wie wird ein Kurbelwellensensor getestet?

Probleme am Kurbelwellensensor lassen sich über mehrere Tests ermitteln. Zuerst kann mit einem Multimeter der elektrische Widerstand ermittelt werden. Der Wert muss zwischen 300 und 900 Ω (Ohm) liegen. Diese Prüfmethode ist jedoch nur möglich, wenn es sich bei dem Sensor um einen induktiven Sensor handelt. Ein Hall-Sensor wird mit einem Oszilloskop überprüft, welcher das elektronische Signal misst.

Der Kurbelwellensensor kann auch mit einem Diagnosegerät geprüft werden. Sobald das Werkzeug verbunden ist, scannt der Mechaniker den Bordcomputer des Autos und kann feststellen, ob Sie den Kurbelwellensensor wechseln müssen. Manchmal reicht eine Reinigung aus oder das Problem kann von einem anderen Teil des Autos stammen.

Wie reinigt man den Kurbelwellensensor?

Manchmal reicht es aus, den Kurbelwellensensor zu reinigen, damit er wieder richtig funktioniert. Zur Reinigung muss die Verbindung unterbrochen und der Sensor demontiert werden. Dann lässt sich der Sensor mithilfe eines speziellen Reinigungsmittels und einem Tuch reinigen. Das kann ausreichen, um die Verbindung zwischen Sensor und Bordcomputer des Autos wieder herzustellen.

Aber wenn die Reinigung des Kurbelwellensensors nicht ausreicht, muss er ausgewechselt werden. Erhalten Sie Angebote auf Autobutler und vergleichen Sie unsere Werkstattpreise.

So viel sparen Autobesitzer bei Motor

Die durchschnittlichen Preise und Ersparnisse für die angegebenen Automarken basieren auf verschiedenen Modellen und Jahren. Sie müssen daher einen Auftrag erstellen und Angebote vergleichen, um Ihren tatsächlichen Preis und Ihre Ersparnis zu ermitteln.
Automarke Durchschnittspreis* Vergleichen und sparen* Sparen Sie durchschnittlich*
Audi 831 € 140 € 18 %
BMW 704 € 149 € 19 %
Citroën 788 € 153 € 17 %
Ford 666 € 116 € 18 %
Mercedes-Benz 621 € 140 € 21 %
Opel 583 € 113 € 16 %
Peugeot 850 € 149 € 15 %
Renault 641 € 159 € 26 %
Volkswagen 584 € 102 € 16 %
Volvo 751 € 188 € 20 %

Mehr als 1 Mio. zufriedene Nutzer

etwa 24 Stunden
Alles Top wie immer 😀
Samuel F.
Fiat 500L (2018)
Sehr freundliches Personal.
Friedrich B.
Opel Zafira (2011)
Sehr gute Beratung und im Anschluss ein Kostenvoranschlag. Der Preis war in Ordnung. Die Leistung...
Christiane G.
Renault Clio (2018)

Beliebteste Service und Reparaturen

Preise jetzt ab nur 30 €*
Sparen Sie durchschnittlich 44 %*

Buchen Sie einen Klimaservice für optimale Kühlung und vermeiden Sie unangenehme Gerüche. Sparen Sie durchschnittlich 44%*. Die Anlage wird auf Dichtheit geprüft und das Kältemittel wird nachgefüllt.

Sparen Sie durchschnittlich 75 €*
Mit Stempel im Serviceheft

Erhalten Sie eine Inspektion mit Stempel im Serviceheft. Vergleichen Sie die Angebote und sparen Sie durchschnittlich 19 %* dies entspricht ca. 75 €*.

Preise jetzt ab nur 81 €*
Sparen Sie durchschnittlich 40 %*

Ölwechsel online buchen und Geld sparen! Preise jetzt ab 81 €*. Beinhaltet das Nachfüllen von bis zu 5 Liter Motoröl und den Ölfilterwechsel. Sie erhalten sofort Angebote und sehen Ihren Preis!

Preise jetzt ab nur 84 €*
Sparen Sie durchschnittlich 47 %*

Buchen Sie eine Durchsicht und sorgen Sie dafür, dass Ihr Auto reibungslos läuft. Preise jetzt ab 84 €*. Beinhaltet den Ölwechsel inkl. Filter, Nachfüllen von bis zu 5 Liter Motoröl und eine vollständige Überprüfung Ihres Autos anhand von 46 visuellen Kontrollpunkten

Angebote in Ihrer Nähe erhalten

Unsere 453 unabhängigen Werkstätten sind bereit, Ihnen heute zu helfen