Vergleichen Sie Preise für Turbolader

  • Vergleichen Sie Angebote von 453 Werkstätten in Ihrer Nähe
  • Sparen Sie durchschnittlich 18 %* oder 128 €* bei Motor
  • Schnell & einfach online buchen
Angebote erhalten
Sparen Sie durchschnittlich
18 %*
Gute Gründe, Ihren Turbolader mit Autobutler zu wechseln
  • Sparen Sie durchschnittlich 18 %* oder 128 €* bei Motor
  • Mit autobutler.de können Sie online Angebote für Ihren Turbolader vergleichen
  • Sie können ganz leicht online buchen und unser Support ist für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen
  • Sie kennen die Kosten, bevor Sie einen Termin vereinbaren und vermeiden so kostspielige Überraschungen
  • Sie erhalten alle Angebote schriftlich
Was ist ein Turbolader und wie funktioniert er?

Turbolader - was ist das

Der Turbolader wird auch als Abgasturbolader (ATL) bezeichnet und seine Hauptaufgabe besteht darin, die Verbrennungsluft, die dem Motor zugeführt wird, zu verdichten. Damit ist der Turbolader eine Art der Motoraufladung. Auch wenn man als Autofahrer den Prozess der Verdichtung der Verbrennungsluft nicht sehen kann, trägt ein funktionierender Turbolader
einen großen Teil zum Fahrvergnügen bei, denn er steigert die Motorleistung und die Effizienz des Verbennungsmotors in Ihrem Auto.

So ist ein Turbolader aufgebaut

Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine, welche die Energie der ausgestoßenen Abgase verwendet, sowie einem Verdichter, welcher von der Turbine angetrieben wird. Die beiden Bestandteile sind durch eine gemeinsame Welle fest miteinander verbunden. Der Verdichter ist dabei dafür zuständig, den Luftdurchsatz zu erhöhen und die Ansaugarbeit der Kolben zu verringern. Der Turboladersitzt direkt am Motor und heutzutage verfügen die meisten neuen Autos direkt über einen Turbolader, aber natürlich kann man diesen auch nachträglich in sein Auto einbauen lassen.

So funktioniert ein Turbolader

Während der Abgasturboaufladung nutzt die Turbine einen Teil der Abgasenergie zum Antrieb, da diese sonst ungenutzt in die Umwelt entweichen würde. Wie bereits erwähnt wurde, sind die Turbine und der Verdichter auf einer Welle angebracht. Auf der Welle des Turbos ist der Verdichter gegenüber der Turbine montiert.

Der Verdichter saugt die Verbrennungsluft an und führt sie in verdichteter Form dann wieder dem Motor zu. Eine mechanische Kopplung mit dem Motor besteht dabei allerdings nicht. Neben einem besseren Fahrerlebnis durch die erhöhte Motorleistung sorgt der Turbolader gleichzeitig auch für einen niedrigeren Verbrauch und bessere Emissionswerte.

Der Verdichter und die Turbine

Es gibt unterschiedliche Arten von Verdichtern und Turbinen, wobei bei Turboladern in den meisten Fällen Zentripetalturbinen und Radialverdichter eingesetzt werden.

Ein defekter Turbolader: Anzeichen rechtzeitig erkennen

Was passiert bei einem defekten Turbolader?

Ein defekter Turbolader der zu spät gewechselt wird, kann einige unangenehme Schäden nach sich ziehen, vor allem Motor und den anderen Motorbauteilen. Bei einem Defekt können die Bauteile des Turbos abreißen und so in den Verbrennungsraum eindringen. Das kann einen wesentlich größeren Schaden nach sich ziehen, da so nicht nur der Turbolader beschädigt wird, sondern auch der Motor, was zu einem Wechsel des Turboladers und Motors führen kann. Deshalb ist es wichtig, auf die Anzeichen eines defekten Turboladers zu achten oder die Werkstatt danach zu fragen und Sie einem größeren Motorschaden vorbeugen können.

Wodurch entstehen Defekte am Turbo

Wie es bei vielen Autoteilen der Fall ist, ist auch bei einem Turbo der Verschleiß die häufigste Ursache für einen Defekt. Dabei findet der Verschleiß bei einem Turbolade im Inneren statt, das heißt meist am Lager oder Turbinenrad sowie durch die fehlende Schmierung, beispielsweise durch falsches oder zu altes Motoröl.

An diesen Anzeichen erkennen Sie einen defekten Turbolader

  • Sie stellen ungewöhnliche Geräusche (wie etwa Rasseln) während der Fahrt fest, die in Abhängigkeit zur Drehzahl auftreten
  • Ihr Motor springt in den Notlauf oder in das Notprogramm, vor allem bei hoher Belastung
  • Ihr Auto hat ab einer gewissen Drehzahl eine eingeschränkte Leistung
  • An Ihrem Auspuff kommt es zur Rauchentwicklung, meist ist der Rauch hell oder bläuchlich, oft riecht er unangenehm
  • Während der Fahrt setzt der Turbo komplett aus und funktioniert nach dem Neustart wieder
  • Es kommt zu einem erhöhten Ölverbrauch über einen kurzen Zeitraum
Ein Auto mit Turbolader richtig fahren: das sollten Sie beachten

Wenn ein Motor mit sehr einer hohen Drehzahl gelaufen ist und dann abgestellt wird, dann arbeitet der Turbolader für einige Minuten noch weiter, wobei der Turbo dabei nicht geschmiert wird. Deshalb empfiehlt es sich, den Motor noch etwa 20 Sekunden bei einer niedrigeren Drehzahl laufen zu lassen, bevor Sie diesen abstellen. Gleichzeitig sollten Sie auch beim Losfahren darauf achten, dass der Motor nicht direkt auf hohen Drehzahlen läuft, denn er braucht etwa eine halbe Minute, bis der Öldruck komplett im Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann sollte der Motor auch auf eine höhere Drehzahl gebracht werden.

Um Ihren Turbolader nicht zusätzlich noch extremen Temperaturunterschieden auszusetzen, sollten Sie Ihr Auto etwas warm fahren, bevor Sie den Motor und gleichzeitig auch den Turbolader höher belasten. Nach einer Autofahrt sollten Sie Ihr Auto demnach auch wieder kalt fahren und es nicht warmgelaufen abstellen, denn die Stauhitze, die sich dabei im Motorraum bildet, verkürzt die Lebensdauer Ihres Turboladers.

Die wichtigste Regel ist, dass Sie einen regelmäßigen Ölwechsel durchführen sollten inklusive Filter. Durch die verbrauchten Öle können sich Ablagerungen bilden, welche sich auch negativ auf den Turbolader auswirken. Wenn Sie das Öl selbst nachfüllen, sollten Sie außerdem unbedingt auf die Herstellervorgaben achten und nur empfohlene Markenöle verwenden.

So können Sie Ihren Turbolader länger erhalten

Im Allgemeinen ist ein Turbolader so gebaut, dass er die Lebensdauer des Motors erreicht und dadurch keine spezielle Pflege benötigt. Damit der Turbolader auch tatsächlich so lange hält wie vorgesehen, sollten sie diesen auf jeden Fall im Rahmen der Wartungs- und Inspektionsarbeiten überprüfen lassen. Zusätzlich sollten folgende Herstellervorschriften beachtet werden:

  • Ölwechselintervalle einhalten
  • Die Wartung der Ölfilteranlage vornehmen lassen
  • Den Öldruck regelmäßig kontrollieren
  • Die Luftfilteranlage regelmäßig reinigen lassen

So viel sparen Autobesitzer bei Motor

Die durchschnittlichen Preise und Ersparnisse für die angegebenen Automarken basieren auf verschiedenen Modellen und Jahren. Sie müssen daher einen Auftrag erstellen und Angebote vergleichen, um Ihren tatsächlichen Preis und Ihre Ersparnis zu ermitteln.
Automarke Durchschnittspreis* Vergleichen und sparen* Sparen Sie durchschnittlich*
Audi 831 € 140 € 18 %
BMW 704 € 149 € 19 %
Citroën 788 € 153 € 17 %
Ford 666 € 116 € 18 %
Mercedes-Benz 621 € 140 € 21 %
Opel 583 € 113 € 16 %
Peugeot 850 € 149 € 15 %
Renault 641 € 159 € 26 %
Volkswagen 584 € 102 € 16 %
Volvo 751 € 188 € 20 %

Mehr als 1 Mio. zufriedene Nutzer

etwa 24 Stunden
Alles Top wie immer 😀
Samuel F.
Fiat 500L (2018)
Sehr freundliches Personal.
Friedrich B.
Opel Zafira (2011)
Sehr gute Beratung und im Anschluss ein Kostenvoranschlag. Der Preis war in Ordnung. Die Leistung...
Christiane G.
Renault Clio (2018)

Beliebteste Service und Reparaturen

Preise jetzt ab nur 30 €*
Sparen Sie durchschnittlich 44 %*

Buchen Sie einen Klimaservice für optimale Kühlung und vermeiden Sie unangenehme Gerüche. Sparen Sie durchschnittlich 44%*. Die Anlage wird auf Dichtheit geprüft und das Kältemittel wird nachgefüllt.

Sparen Sie durchschnittlich 75 €*
Mit Stempel im Serviceheft

Erhalten Sie eine Inspektion mit Stempel im Serviceheft. Vergleichen Sie die Angebote und sparen Sie durchschnittlich 19 %* dies entspricht ca. 75 €*.

Preise jetzt ab nur 81 €*
Sparen Sie durchschnittlich 40 %*

Ölwechsel online buchen und Geld sparen! Preise jetzt ab 81 €*. Beinhaltet das Nachfüllen von bis zu 5 Liter Motoröl und den Ölfilterwechsel. Sie erhalten sofort Angebote und sehen Ihren Preis!

Preise jetzt ab nur 84 €*
Sparen Sie durchschnittlich 47 %*

Buchen Sie eine Durchsicht und sorgen Sie dafür, dass Ihr Auto reibungslos läuft. Preise jetzt ab 84 €*. Beinhaltet den Ölwechsel inkl. Filter, Nachfüllen von bis zu 5 Liter Motoröl und eine vollständige Überprüfung Ihres Autos anhand von 46 visuellen Kontrollpunkten

Angebote in Ihrer Nähe erhalten

Unsere 453 unabhängigen Werkstätten sind bereit, Ihnen heute zu helfen